Dok 1: Kleider machen Müll – Von der Stange auf die Halde
ORF/Neuland Film
15. Februar 2023

Am Mittwoch hinterfragt der ORF-1-Themenabend die Modeindustrie und wie Kleidung unsere Umwelt kaputt macht. Den Auftakt macht Lisa Gadenstätter, die für „Dok 1: Kleider machen Müll – Von der Stange auf die Halde“ am 15. Februar 2023 um 20.15 Uhr auf Ursachenforschung geht: Wieso findet man an den malerischen Sandstränden Westafrikas Berge an Modemüll? Was steckt hinter den Tricks und Recyclingversprechen der Kleidungsindustrie? Und welche Lösungsansätze gibt es? Um 21.05 Uhr deckt „Dok 1: Schmutzige Wäsche – Umweltkiller Mode“ die versteckten Kosten von „Fast Fashion“ auf. Anschließend um 21.55 Uhr widmet sich die Dokumentation „Der Mode-Wahnsinn – Fast Fashion in Österreich“ den Auswirkungen auf den heimischen Markt.

„Dok 1: Kleider machen Müll – Von der Stange auf die Halde“ mit Lisa Gadenstätter um 20.15 Uhr

Noch nie zuvor wurde so viel Kleidung gekauft und so schnell wieder entsorgt. 221.800 Tonnen Kleidung landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Während ein Großteil davon verbrannt wird, machen sich Tausende Tonnen der gut gemeinten Kleiderspenden auf eine weite Reise Richtung Äquator. Lisa Gadenstätter reist diesen für „Dok 1“ nach und stößt auf Unglaubliches: Auf dem Kantamanto-Markt in Ghana, dem größten Second Hand Markt Westafrikas, trifft sie auf Händlerinnen, die versuchen, sich mit dem Verkauf dieser Textilien ihr Leben zu finanzieren. Durch die schlechte Stoffqualität der Kleiderspenden findet jedoch ein großer Teil keine Abnehmer/innen. Stattdessen verursacht er ein riesiges Umweltproblem, das die malerischen Sandstrände Ghanas in Mülldeponien verwandelt und das Einkommen der lokalen Fischer gefährdet, in deren Netzen sich die Altkleider verfangen. Zurück in Österreich begibt sich Lisa Gadenstätter auf Ursachenforschung: Wer ist schuld an den Kleidermüllbergen in Ghana? Und was steckt tatsächlich hinter den Recyclingversprechen der Modeketten? Im Sortierwerk der Caritas Vorarlberg wühlt sie sich durch Berge an mitunter ungetragener Kleidung, lässt sich in Wien von Modedesignerin Sabinna Rachimova Methoden und Tricks der Modeindustrie erklären und diskutiert mögliche Lösungsansätze mit Tung Pham vom Textilchemie-Institut der Universität Innsbruck. Robert Altermoser möchte mit seiner Second-Hand-Kette „Motte Motte“ das Tragen von Altkleidern massenfähig machen und steigt selbst in die Altkleidersammlung ein. Kein einfaches Unterfangen, denn die Branche ist hart umkämpft.

„Dok 1: Schmutzige Wäsche – Umweltkiller Mode“ um 21.05 Uhr

Die britische Journalistin Stacey Dooley bereist die Welt, um aufzudecken, wie teuer uns „Fast Fashion“ wirklich zu stehen kommt. Ihre Reise führt sie zum Aralsee, der in den letzten Jahrzehnten von einem ausgedehnten Binnenmeer zu einer verschwindend kleinen Wasserlache geschrumpft ist. Einst üppige Vegetation wurde abgelöst von sandiger Ödnis. Das Wasser ist verschwunden, Fischerei gibt es nicht mehr und die Bevölkerung verarmt. In Indonesien wird der Citarum, der schmutzigste Fluss der Welt, von der Textilindustrie noch immer als Abwasserkanal benutzt. Umweltaktivistinnen und -aktivisten kämpfen dafür, den Fluss, den Millionen Menschen als Wasserquelle benötigen, wieder zu beleben. Welche Auswirkungen haben Shoppingtouren also? Und wie viel Wasser verbraucht ein einziges Paar Jeans? Stacey Dooley versucht vergebens, mit Vertreterinnen und Vertretern bekannter Modemarken zu sprechen. Auf ihrer Suche nach Menschen, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Mode einsetzen, holt sie schließlich einige Modebloggerinnen ins Boot, um auf die tragische Entwicklung aufmerksam zu machen, die Textilindustrie und Konsumverhalten auslösen.

„Der Mode-Wahnsinn – Fast Fashion in Österreich“ um 21.55 Uhr

„Fast Fashion“-Ketten versprechen Designerware zu kleinsten Preisen – und ihre hohe Schlagzahl an Kollektionen verführt zu ständig neuen Kleiderkäufen. Doch ist ein Kleidungsstück auf seine kurze Lebensdauer gerechnet noch immer so billig, wie es scheint? Entsorgte Ware ist meistens reiner Kunststoffmüll. Und die Produkte dieser Ketten scheinen auch deshalb so preiswert zu sein, weil sie am anderen Ende der Welt unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt werden. Für die Dokumentation „Der Mode-Wahnsinn – Fast Fashion in Österreich“ von Paul Peraus hat sich der österreichische Modeblogger Jean-Claude die Auswirkungen der „Fast Fashion“-Industrie auf den heimischen Markt genauer angesehen.

News nach Sender

Senderlogo RTL Österreichprogramm
Senderlogo VOX Austria Österreichprogramm
Senderlogo SuperRTL Österreichprogramm
Senderlogo NITRO Österreichprogramm
Senderlogo n-tv Österreichprogramm
Senderlogo RTLup Österreichprogramm
Senderlogo RTL2 Österreichprogramm
Logo ORF eins
Logo ORF zwei
Logo ORF drei
Logo ORF Sport +
RTL+
Senderlogo R9 Österreichprogramm
Senderlogo krone.tv Österreichprogramm
Senderlogo DMAX Österreichprogramm
Senderlogo TLC Austria Österreichprogramm
Senderlogo Comedy Central Austria Österreichprogramm
Senderlogo Nickelodeon Österreichprogramm
Senderlogo Sport 1 Österreichprogramm
Senderlogo ServusTV Österreichprogramm