DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten alle Daten, die Sie uns auf dieser Website zur Verfügung stellen und die wir durch Ihre Nutzung dieser Website erfassen, ausschließlich im Rahmen unseres Unternehmensgegenstands und nach Maßgabe der geltenden rechtlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG).
1. Was sind personenbezogene Daten?
Wir verstehen unter personenbezogenen Daten alle auf Ihre Person rückführbare Daten wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Postanschrift.
2. Wer verarbeitet Ihre Daten?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die IP Österreich GmbH. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung der Daten haben oder Ihre Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an die im Impressum angeführten Adressen.
3. Weitergabe an Dritte
Alle Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Wir stellen Ihre Daten grundsätzlich nicht anderen zur Nutzung zur Verfügung, es sei denn, Sie haben hierzu Ihr Einverständnis gegeben oder wir sind zur Preisgabe dieser Daten verpflichtet, beispielsweise aufgrund gerichtlicher Verfügung. Wenn wir uns zur Durchführung der Datenverarbeitung Dritter bedienen (so genannter „Auftragsverarbeiter“), stellen wir durch eine Vereinbarung mit diesen sicher, dass sie Ihre Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben und im Einklang mit dem Datenschutzrecht verarbeiten.
4. Verarbeitung von Daten, die Sie uns bekanntgeben
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht senden, erfassen und speichern wir alle Daten, die Sie uns dabei bekanntgeben. Die Angabe Ihres Namens, der E-Mailadresse und des Nachrichtentexts ist verpflichtend, andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht beantworten. Wir speichern diese Daten jedenfalls bis zur endgültigen Erledigung Ihrer Anfrage und allfälliger Anschlussfragen. Rechtsgrundlagen sind die Beantwortung Ihrer Anfrage als vorvertragliche Maßnahme (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Anliegen unserer Kunden (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
5. Verarbeitung von Daten, die wir durch Ihre Websitenutzung erfassen
Unser Webserver erfasst einige Daten, die uns Ihr Internetbrowser mitteilt (u.a. den Namen der abgerufenen Seite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit, verwendeter Internetbrowser, die Seite, von der Sie zu uns gelangt sind (Referer), Bildschirmauflösung und Betriebssystem). Diese Daten verarbeiten wir, damit wir Fehlern nachgehen und unser Webangebot laufend verbessern können. Eine Rückführung diese Daten auf Ihre Person ist nicht möglich.
Weiters speichern wir Ihre IP-Adresse über einen Zeitraum von maximal vier Wochen für den Zweck, im Fall von Eingriffen der Nutzer in unsere Webseiten oder bei sonstigen Rechtsverstößen durch die Teilnehmer die erforderliche Identifizierung zu ermöglichen. Nach Ende der vierwöchigen Aufbewahrung wird die IP-Adresse unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.
Wir erfassen außerdem die unter „Cookies und Tracking“ angeführten Daten über Ihre Nutzung unserer Website, um diese bestmöglich an Ihre Interessen anpassen zu können.
6. Cookies und Tracking
Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir wie viele namhafte Unternehmen sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen, damit sich Nutzer z.B. nicht jedes Mal neu anmelden müssen. Zudem können Cookies dabei helfen, Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen zu erteilen. Selbstverständlich können Sie unsere Angebote grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. WWW-Browser lassen sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden.
Zur Verwaltung unserer Cookies nutzen wir „Usercentrics“.
Mit Hilfe dieses Tools können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern und steuern, welche Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Über den folgenden Link können Sie direkt auf die Einstellungen zugreifen und diese anpassen.
Wir nutzen auch Cookies von Anbietern, die für uns Analysedienstleistungen erbringen. Diese Cookies von Drittanbietern werden verwendet, um das Nutzungsverhalten zu analysieren und entsprechend zu optimieren bzw. auch Inhalte nutzungsspezifisch den Usern zu unterbreiten. Dabei platzieren wir für den Nutzer eventuell ein eindeutiges Cookie auf seinem Browser oder lesen dort ein solches. Bei Besuch der Seite werden Informationen über Ihren Besuch, wie z.B. darüber, wie oft Sie welche Bereiche der Seite aufgerufen haben, erfasst. Die Einzelheiten zum Einsatz sind nachfolgend beschrieben.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert.
Google Analytics deaktivieren
7. Newsletterversand
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir alle von Ihnen angegebenen Daten (Anrede, Name, E-Mailadresse) für die Zusendung. Der Versand des Newsletters erfolgt auf der Grundlage des § 107 TKG 2003 und des berechtigten Interesses an der Zusendung bzw. am Erhalt unseres Newsletters (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Wir speichern diese Daten für die Dauer des Newsletterbezugs. Wir setzen im Zusammenhang mit dem Newsletterversand externe IT-Dienstleister und Marketingagenturen zur Auswertung der Newsletter-Nutzung ein. Dabei wird festgestellt, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links geklickt werden, um die Lesegewohnheiten unserer Nutzer erkennen und die Inhalte der Newsletter zu verbessern. Außerdem erfassen wir die Teilnahme an im Newsletter beworbenen Aktionen und Veranstaltungen. Einzelne Nutzer beobachten wir nie.
Der Einsatz der externen Auftragsverarbeiter, statistische Erhebungen und Analysen erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, unsere Angebote bestmöglich an die Interessen unserer KundInnen auszurichten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden über den Link am Ende eines jeden Newsletters oder per E-Mail an info@oesterreichprogramm.at. Anschließend löschen wir jene Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand verarbeitet haben.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung und/oder Löschung dieser Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit und eine Beschwerdemöglichkeit vor der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at). Für datenschutzrechtliche Anfragen sind wir gerne unter info@oesterreichprogramm.at erreichbar.
9. Ihr Recht auf jederzeitigen Widerruf
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
10. Sicherheit Ihrer Daten
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzregeln bemüht, dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass trotz unserer hohen Anforderungen, Informationen, die Sie freiwillig über das Netz freigeben, von anderen genutzt werden können. Deshalb kann IP Österreich für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.
11.Änderungen dieser Datenschutzerklärung
IP Österreich behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Stand 2023